Egal welches Brillengestell Sie wählen: Der Seh- und Tragekomfort steht und fällt auch mit der Wahl der richtigen Gläser. Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren für die Wahl entscheidend sind und worauf Sie bei Ihren Gläsern achten sollten.
Über 50 Jahre nach Einführung des ersten Gleitsichtglases präsentiert Essilor mit eyecode eine neue bahnbrechende Entwicklung. eyecode revolutioniert die Brillenglasoptimierung durch Berücksichtigung der exakten dreidimensionalen Lage des optischen Augendrehpunktes Z‘.
eyecode stellt die Brillenglasoptimierung auf eine völlig neue Grundlage: Visioffice+ ermittelt die reelle dreidimensionale Lage des Augendrehpunktes.
Diese variiert von Person zu Person beträchtlich – um durchschnittlich 2,5 mm in drei Dimensionen. Der Augendrehpunkt ist Dreh- und Angelpunkt für perfektes Sehen. Seine genaue Position zu kennen,
ist deshalb für die präzise Kalkulation, Fertigung und Zentrierung der Brillengläser von höchster Bedeutung. Bisher gingen alle Hersteller von einem Durchschnittswert aus, der 1909 erstmals von A.
Gullstrand beschrieben wurde.
eyecode ermöglicht zum einen eine unübertroffen präzise Brillenglaszentrierung. Zum anderen ist durch die Berücksichtigung der Lage des Augendrehpunktes eine zuvor unerreicht genaue Berechnung und Fertigung des Designs möglich: Personalisierung auf höchstem Niveau.
Für den Brillenträger bedeutet das einzigartigen Sehkomfort: herausragendes Sehen ohne Anstrengung – besonders wichtig in der Dämmerung und nachts – sowie bestmögliches Kontrastsehen.
Moderne Gläser aus Kunststoff finden heutzutage die weiteste Verbreitung, da sie leichter und bruchsicherer als Brillengläser aus Glas sind. Dadurch erhöht sich Ihr Tragekomfort. Mit speziellen Veredelungsmethoden und Materialien wie Polycarbonat kann zudem eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer erreicht werden.
Ihre Vorteile im Überblick