Der Grüne Star oder das Glaukom zählt zu den häufigsten Erblindungsursachen der industrialisierten Länder. In Deutschland sind rund 50.000 Menschen am Grünen Star erblindet. Das Glaukom gilt als eine Erkrankung des Alters, aber dennoch können auch junge Menschen am Grünen Star erkranken. In sehr vielen Fällen nimmt der Grüne Star zunächst einen schleichenden Verlauf, da er weder Schmerzen verursacht noch sich anfänglich in Einbußen des Sehens äußert. Der Grüne Star führt zu Schädigungen des Sehnervs und von Nervenzellen in der Netzhaut. Diese Schädigungen sind, wenn sie einmal aufgetreten sind, unumkehrbar. Durch eine Behandlung lässt sich nur das Fortschreiten der Erkrankung verhindern oder verlangsamen. Deshalb ist eine frühzeitige Erkennung des Grünen Stars von allergrößter Wichtigkeit
Viele Risikofaktoren werden mit der Entstehung des Grünen Stars in Verbindung gebracht. Die wichtigsten Risikofaktoren sind:
- erhöhter Augeninnendruck
- Alter
- Grüner Star bei nahen Verwandten
- Kurzsichtigkeit
- Zuckerkrankheit
Von allen Risikofaktoren hat sich der erhöhte Augeninnendruck als der wichtigste Risikofaktor herausgestellt. Ein erhöhter Augeninnendruck steigert das Risiko, am Grünen Star zu erkranken, um das 10-
bis 15-fache. In einer Umfrage unter deutschen Augenärzten aus dem Jahre 1999 gaben 87,8 % der befragten Augenärzte an, dass ein erhöhter Augeninnendruck
große bis sehr große Bedeutung für den Verlauf des Grünen Stars habe.
Wie bereits erwähnt wird die Erkrankung in den seltensten Fällen vom Betroffenen bemerkt, da sie zumeist schmerzfrei und schleichend verläuft.
Wir empfehlen Ihnen deshalb eindringlich, die Früherkennung ernst zu nehmen, denn Ihr Augenlicht ist uns wertvoll.
Wir prüfen Ihren Augeninnendruck.
Zusätzliche Sicherheit bietet die erweiterte Betrachtung des Augenhintergrundes sowie eine Gesichtsfeldtestung, die nur von Augenärzten oder Optometristen durchgeführt werden darf. Das Ergebnis: Abweichungen von der Norm werden zuverlässig festgestellt. Im Verdachtsfall können wir Ihnen so eine augenärztliche Behandlung anraten.
Wir behalten Ihre Sinne im Blick.
Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich beraten.